Erklärung der Statusfehlercodes
Änderungen von AT3600 + ATi zu AT5600 bei der Verwendung von 0020-Fehlercodes
Bestätigen Sie, dass die geforderten Testbedingungen erreicht werden und dass die Messung korrekt ist.
Eine subtile, aber wichtige Änderung vom AT3600 zum AT5600 ist die Interpretation der Statuscodes.
Am häufigsten werden sie verwendet, um Tests anzuzeigen, bei denen die angeforderten angelegten Spannungs- oder Stromstärken unter stabilen Bedingungen nicht auf 1 % genau erreicht werden konnten.
Der Fehlercode „0020“ bedeutet „Das Testsignal konnte nicht auf den erforderlichen Wert getrimmt werden; falsche Testparameter für die Last.“
Dies ist analog zu ALC (Auto Level Control) auf den meisten gängigen LCR-Messgeräten.
Betrachten Sie das folgende Beispiel eines LS-Tests bei 1 kHz, 5 V RMS, mit Grenzwerten von 10 mH +/-10 % (9-11 mH)
A - AT3600 / ATi
Wenn aufgrund einer Fehlanpassung von Last und Signal das gewünschte programmierte Signal nicht erreicht wird, meldet das AT3600 oder ATi einen Fehlercode 0020.
Wenn der gemessene Parameter jedoch innerhalb der von Ihnen festgelegten Grenzen liegt, ist das Ergebnis immer noch OK.

B - AT5600
Der AT5600 schlägt fehl, wenn der Statusfehlercode markiert ist.
D. h. wenn die gewünschten Signale nicht erreicht werden, auch wenn der gemessene Parameter NOCH ein „PASS“ ist
Aus dem Feedback haben wir erfahren, dass die Kunden eine positive Bestätigung wünschen, dass das angeforderte Signal im Programm vor der Messung erreicht wurde, wie bei einem herkömmlichen LCR mit aktiviertem ALC.
Die einfachste (und bevorzugte) Möglichkeit, diesen Fehlercode zu entfernen, besteht darin, die angeforderte Spannung im Programm zu reduzieren, bis der Fehler „0020“ nicht mehr gemeldet wird.
Dies bestätigt, dass die in Ihrem Programm angeforderte Spannung während des Tests erreicht wurde.

C - AT EDITOR-EINSTELLUNGEN
Optional können Sie die PASS FAIL-Beurteilung NUR für den gemessenen Parameter und Ihre gewählten Grenzwerte treffen, den Fehlercode 0020 jedoch ignorieren.
Dies lässt sich erreichen, indem Sie in den AT-Testprogrammoptionen die Option „Testfehler aufgrund von ALC-Fehlern deaktivieren“ auswählen.

D - AT5600 mit deaktiviertem ALC
Diese Option wurde aktiviert und der Test erneut ausgeführt.
Der AT5600 ignoriert jetzt den Fehlercode 0020 und trifft die Beurteilung „PASS/FAIL“ ausschließlich auf der Grundlage der gemessenen Werte und der von Ihnen festgelegten Grenzwerte.

Vergleich mit LCR-Betrieb
Die Notwendigkeit, die Ausgangsimpedanz Ihres Messgeräts an die zu testende Einheit (UUT) anzupassen, besteht bei allen Arten von LCR-Messgeräten.
Betrachten Sie das Beispiel rechts vom beliebten Keysight E4980AL. Hier messen wir eine 10mH-Induktivität bei 1 kHz
Zuerst fordern wir 2 VAC an, aber es werden nur 1,02574 V erreicht (VAC) und der ALC meldet, dass er die erforderliche Spannung nicht erreichen kann
Zweitens senken wir die angeforderte V auf 0,6 V AC 1 kHz. Die Spannung wird erreicht und der ALC-Fehler wird behoben, wodurch bestätigt wird, dass die angeforderte Spannung erreicht wurde.


Anforderungen
AT Editor v 3.26.6 oder höher
Bitte beachten Sie 14.5.1 im Benutzerhandbuch des AT5600 . „Deaktivieren von Testfehlern aufgrund von ALC-Fehlern“
Bitte beachten Sie auch den LS-Test 7.7 im Benutzerhandbuch des AT5600 für optimale V/F-Bedingungen, um den Statusfehler 0020 zu vermeiden.
Dies steht im Abschnitt „LS LP“ des Handbuchs, aber alles oben Genannte gilt für alle herkömmlichen LCR-Tests (z. B. Q, RLS, Z, TR usw.), die den 0–5 V-20–3 MHz-Generator verwenden, der über eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm verfügt.
Eine technische Erklärung dieses Effekts finden Sie auch im Benutzerhandbuch 4.1.4 Testquellen.
bitte beachten Sie
Die AT3600- und ATi-Firmware unterstützt diese Option NICHT .
Unabhängig von der Optionseinstellung ist der Status 0020 niemals Teil der BESTANDEN/NICHT BESTANDEN-Kriterien für diese Einheiten.